Sibirische Lärche
Sibirische Lärche ist als härtestes Nadelholz dauerhaft (Dauerhaftigkeitsklasse 2-3) und witterungsbeständig und dadurch für den Einsatz im Außenbereich prädistiniert. Zudem überzeugt das feinjährige und kleinastige Holz mit einem warmen Braun- und Rotton auch im Innenbereich als Fußboden oder Wandverkleidung.
Thermokiefer
Das Holz der Thermokiefer ist mittel- bis dunkelbraun. Durch die Thermobehandlung wird das Holz dimensionsstabil und äußerst dauerhaft (Dauerhaftigkeitsklasse 2). Die Thermokiefer ist trotz des zusätzlichen Bearbeitungsschrittes relativ kostengünstig und hat sich deshalb auch in den letzten Jahren neben der Sibirischen Lärche zum beliebtesten Holz für Außenanwendungen entwickelt.
Kiefer
Kiefernholz ist im frischen Zustand gelblich-weiß und dunkelt später in einem rötlich-braunen Farbton nach. Das Kern- und Splintholz unterscheidet sich deutlich in der Farbgebung. Unbehandelt weist es ähnliche Eigenschaften wie das Fichtenholz auf. Mittels Imprägnierung können aber vergleichbare Dauerhaftigkeitswerte wie in etwa bei Lärchenholz erzielt werden. Die Astgröße und die deutlichen Farbunterschiede zwischen Früh- und Spätholz geben dem Holz den typisch rustikalen Charakter. Kiefernholz kann im Innenbereich als Fussboden oder rustikale/moderne Verschalung auf Wand und Decke eingesetzt werden. Ebenso eignet es sich im Außenbereich imrägniert als Terrassenboden oder oberflächenbehandelt als Fassadenschalung.
Tanne
Das Holz der Weißtanne ist gelblich-weiß, unbehandelt entwickelt die Tanne im Außenbereich eine edle silbergraue Patina. Zudem hat es keine Harzgallen, ist im Vergleich zum Fichtenholz beständiger gegen alkalische und säurehaltige Einflüsse und eignet sich hervorragend zur Beschichtung oder Imprägnierung. Im Innenraum wird die formstabile Rift/Halbrift-Tanne gerne mit nahtlosem Übergang zwischen Boden, Wand und Decke verwendet, welches dem Objekt eine gewisse moderne, aber auch Heimeligkeit verleiht, welche es mit jeder Zirbenstube aufnehmen kann. Auch im Saunabau ist die heimische Tanne aufgrund des harzfreien Holzes unverzichtbar.
Western Red Cedar
Western Red Cedar ist beige bis rötlich und sehr witterungsbeständig bzw. restistent (Dauerhaftigkeitsklasse 1-2) gegenüber natürlichem Befall(Schimmel und Pilze). Zudem ist das Holz splint- und harzfrei. Durch den Rift/Halbrift-Einschnitt sind die Bretter sehr ruhig dadurch praktisch schieferfrei und eignen sich vom Saunabau, Innenausbau, Poolumrandungen bis hin zu Fassaden.
Thermofichte
Das Holz der Thermofichte ist mittel- bis dunkelbraun. Durch die Thermobehandlung wird das Holz dimensionsstabil und äußerst dauerhaft (Dauerhaftigkeitsklasse 2). Thermofichte eignet sich für den Innenbereich und besonders auch für den Aussenbereich, als Verschalung, Holzdecke oder Fassaden.